Lebenslauf
Christian Skrzyposzek kam während des Zweiten Weltkriegs als Sohn eines polnischen Vaters und einer deutschen Mutter in Schlesien zur Welt. Sein Vater wurde während des Krieges in ein Konzentrationslager verschleppt, aus dem er erst nach Beendigung des Krieges zur Familie zurückkehrte. Christian ließ sich zunächst auf Wunsch des Vaters zum Pianisten ausbilden. Seine Leidenschaft für die Literatur setzte sich allerdings durch. Er studierte anschließend in Warschau Literaturwissenschaften und begann mit dem Schreiben von literaturkritischen Artikeln und Essays für verschiedene Literaturzeitschriften.
Infolge der Studentenunruhen im März 1968 erhielt Christian Skrzyposzek als Oppositioneller im sozialistischen Polen 1968 Publikationsverbot. Christian Skrzyposzek verließ Polen 1969. Nach Aufenthalten in Wien, Stockholm und Detmold ließ er sich in damaligem West-Berlin nieder.
Sein wichtigster Roman, an dem er von 1969 bis 1981 arbeitete, die „ Freie Tribüne“ ( Wolna Trybuna), erschien 1983 erstmals in deutscher Sprache in Berlin. Im gleichen Jahr wurde auch eine niederländische Übersetzung veröffentlicht. Dieses regimekritische, satirische Werk erschien im polnischen Original (Wolna Trybuna) 1985 ebenfalls in Berlin. In Polen erfolgte die erste Auflage des Buches erst nach Christian Skrzyposzeks Tod im Jahre 1999.
Aufgrund der schnell fortschreitenden Verschlechterung seines Gesundheitszustandes mit akut drohender Schwerstinvalidität, sah er den Freitod als einzigen Ausweg aus seiner Lebenssituation.