Polnische Werke


Christian Skrzyposzek, Handschrift Literaturwerke, die während seines Lebensabschnittes in Polen entstanden:

1964-1969 - Publizistische Veröffentlichungen als Literaturkritiker in den polnischen Literaturzeitschriften “ Kultura“ und “ Polityka“, in denen er sich in Kürze einen Namen als unabhängiger , kompromisloser Literaturkritiker und talentierter geistreicher Erzähler literarischer Abhandlungen schuf.

1968- „ Kabotyn“- autobiographisches Werk. Publiziert in Ausschnitten in der Literaturzeitschrift „ Kultura“ in Warschau. Der Verlag „ Czytelnik“ wollte das Werk herausgeben, dies wurde jedoch von der polnischen Zensur verboten. Das Manuskript ist nicht mehr auffindbar.

1969- Theaterstück „ Pat“, veröffentlicht im Januar 1969 in der literaturkritischen Zeitschrift „ Dialog“. Eine Inszenierung wurde von der Zensur verboten. August 1969- Christian emigriert in den Westen.

 

Sein bekanntestes Hauptwerk
(Rotbuchverlag, 1983)


Die Satire "Freie Tribüne"

Inhalt aus dem Buch: Polen, 1994. Die Regierung schenkt dem Volk zum 50.Geburtstag der Revolution ein Haus, die Freie Tribüne. In den Zimmern stehen Schreibmaschinen, an denen jeder Bürgerfrei und unzensiert seine Meinung aufschreiben kann. In dieser Loseblattsammlung sind wie in einem epischen Kaleidoskop groteske und alltägliche Geschichten, Beschwerden und Pamphlete durcheinandergeschüttelt: Die Putzfrau avanciert zur Diensthabeneden für Ordnung und Hygiene, ein verträumter Intellektueller konspiriert für eine Revolution, und der auf ihn angesetzte Spitzel entbrennt zu ihm in gleichgeschlechtlicher Leidenschaft. Mit der Zeit werden die Eintragungen mutiger, und hinter den Geschichten lässt sich eine Umwälzung in Polen und ihr gewaltsames Ende erahnen. Diese eigenwillige, in vielen Zungen erfundene Großsatire fügt in der literarischen Imagination ein Ganzes zusammen, das man vielleicht polnische Seele nennen könnte.